Elektroinstallation des elektrischen Segelbootes

Zwei getrennte Bordnetze: 48V und 12V

Nun wird es technisch.
Auf Segelbooten hat sich ein 12V und immer häufiger ein 24V Bordnetz durchgesetzt.
Für diese Spannung sind auch alle notwendigen Geräte welche man auf einem Segelboot benötigt erhältlich. Navigationsinstrumente, elektrische Winschen, Ankerwinsch, Kühlschränke usw.

Elektromotoren benötigen jedoch eine höhere Spannung. Die meisten Motorenhersteller arbeiten mit 48V/72V/96V. Am beliebtesten ist hier 48V, da es hierfür von den im Bootsbereich üblichen Herstellern die passende Ladetechnik gibt. Höhere Spannungen bringen jedoch eine effizientere Motorleistung. Hier muss jeder den für sich passenden Kompromiss finden.

Für mich ist der passende Kompromiss ein 48V Motorkit von Thunderstruck. Somit habe ich einmal eine Batteriebank mit 48V für den elektrischen Motor.
Zum anderen habe ich eine 12V Batteriebank für das Bordnetz. Also alle übrigen Verbraucher an Bord.

Es muss ja nicht immer der gefürchtete Blitzschlag sein. Lose oder korrodierte Kabel, Bauteile die den Dienst quittieren oder schlicht eine leere Batterie. Die Gründe weshalb der Strom an Bord plötzlich weg ist, sind vielfältig.
Ein Motor welcher plötzlich nicht anspringen mag ist unangenehm aber in der Regel kein Beinbruch. Befinden wir uns doch auf einem Segelboot. Kniffliger wird es, wenn plötzlich die Navigationsinstrumente ausfallen. Dann kann es schnell ernst werden.

Aus diesem Grund habe ich eine für mich maximale Redundanz geplant. Das 12V Bordnetz, welches die Navigationsinstrumente speist (und den ebeno wichtigen Kühlschrank) wird von einer eigenen 280Ah LiFePO4 Batterie betrieben. Diese wird von eigenen Solarpanelen geladen.
Sollte hier die Ladeleistung der Solarpanele einmal nicht ausreichen, kann die 48V Motorbatterie zum Laden verwendet werden. Diese wird dann auf ein MPPT Ladegerät zugeschaltet, welches dann die 12V Batterie läd.

Und wenn das 12V Bordnetz ausfällt?

Sollte die 12V Batterie komplett ausfallen, dann kann ein 48V zu 12V DC-DC Konverter die 48V Motorbatterie verwenden um die 12V Geräte unabhängig von der 12V Batterie zu betreiben.
Fallen beide Betterien aus, dann ist das halt so. Die Getränke werden warm, der Motor bleibt aus und navigiert wird oldschool mittels Koppelnavigation

Die Ladetechnik

Geplant sind hier im ersten Schritt drei Varianten wovon zwei lediglich für den hoffentlich nicht eintreffenden Notfall gedacht sind.

  1. Solar
  2. Benzingenerator
  3. Landstrom

    Weiter Infos folgen in Kürze